Seit Dienstag, dem 17. März ist die Schule geschlossen.
Kinder, Eltern und Lehrer mussten sich auf die neue Situation einstellen.
Wie das klappt beschreiben Elif und Ben aus den Klassenstufen 2 und 3.
Ben (3b): „Ich vermisse die Schule sehr. Aber mein Homeoffice ist auch toll. Ich fange jeden morgen um die gleiche Uhrzeit an als wär richtig Schule. Dann arbeite ich an meinem Stundenplan alle Fächer ordentlich durch. Zwischen den Fächern habe ich eine Pause wie in der Schule. Wir machen auch Sportunterricht mit unserem Hund. Dann gehen wir zu den Hühnern auf das Feld und spielen Ball.“
Auch Bens Mama zieht nach der ersten Woche ein positives Fazit: „Bei uns klappt das Homeoffice entgegen meiner Befürchtungen super. Wir haben Ben eine Lernstation eingerichtet. Da er sehr traurig war, alle Lehrer und Freunde lange nicht zu sehen, gab es am ersten Schultag eine „Trostschultüte.“
Elif aus Klasse 2 b freut sich über die tollen E-Mails ihrer Klassenlehrerin und die Grüße von Klassentier Konstantin und seinen neuen Freunden.
Den Homeoffice-Wochenplan erledigt auch sie sehr gewissenhaft und hat viel Spaß an den praktischen Aufgaben z.B. zur Ofenkartoffel.
Natürlich wäre es schöner, wenn sie sich in ihrer Freizeit mit ihren Freunden treffen könnte. Aber auch dafür hat sie eine Lösung:
„Ich kann mich zwar mit meinen Freunden nicht treffen, aber wir machen jeden Tag Videoanrufe, tauschen uns aus und naschen manchmal auch gemeinsam Süßigkeiten. Nur Schade, dass wir diese nicht übers Telefon teilen können.“
Tayfun (3a) berichtet, dass er mit seinem Stundenplan zuhause gut zurechtkommt. Manchmal braucht er etwas Hilfe. Gut gefällt ihm das Buch „Lilli und Flosse“, das er mitbekommen hat und in der Zeit zuhause lesen soll.
Insgesamt kommen zahlreiche positive Rückmeldungen aus den Familien bei der Schule an. Auch das tolle Wetter der vergangenen Woche hat uns allen sicher gut getan. Manch einer stellt fest, dass sich in diesen „verrückten Zeiten“ ein Gefühl der Entschleunigung einstellt. Viele Termine, die den Alltag bisher getaktet und bestimmt haben fallen weg und lassen Raum für Neues.
In diesem Sinne wünschen wir Ihnen und uns allen weiterhin das Beste aus der Situation zu machen. Bleiben Sie gesund!
Ihre Schulleitung
S. Görmez

Kinder, Eltern und Lehrer mussten sich auf die neue Situation einstellen.
Wie das klappt beschreiben Elif und Ben aus den Klassenstufen 2 und 3.
Ben (3b): „Ich vermisse die Schule sehr. Aber mein Homeoffice ist auch toll. Ich fange jeden morgen um die gleiche Uhrzeit an als wär richtig Schule. Dann arbeite ich an meinem Stundenplan alle Fächer ordentlich durch. Zwischen den Fächern habe ich eine Pause wie in der Schule. Wir machen auch Sportunterricht mit unserem Hund. Dann gehen wir zu den Hühnern auf das Feld und spielen Ball.“
Auch Bens Mama zieht nach der ersten Woche ein positives Fazit: „Bei uns klappt das Homeoffice entgegen meiner Befürchtungen super. Wir haben Ben eine Lernstation eingerichtet. Da er sehr traurig war, alle Lehrer und Freunde lange nicht zu sehen, gab es am ersten Schultag eine „Trostschultüte.“
Elif aus Klasse 2 b freut sich über die tollen E-Mails ihrer Klassenlehrerin und die Grüße von Klassentier Konstantin und seinen neuen Freunden.
Den Homeoffice-Wochenplan erledigt auch sie sehr gewissenhaft und hat viel Spaß an den praktischen Aufgaben z.B. zur Ofenkartoffel.
Natürlich wäre es schöner, wenn sie sich in ihrer Freizeit mit ihren Freunden treffen könnte. Aber auch dafür hat sie eine Lösung:
„Ich kann mich zwar mit meinen Freunden nicht treffen, aber wir machen jeden Tag Videoanrufe, tauschen uns aus und naschen manchmal auch gemeinsam Süßigkeiten. Nur Schade, dass wir diese nicht übers Telefon teilen können.“
Tayfun (3a) berichtet, dass er mit seinem Stundenplan zuhause gut zurechtkommt. Manchmal braucht er etwas Hilfe. Gut gefällt ihm das Buch „Lilli und Flosse“, das er mitbekommen hat und in der Zeit zuhause lesen soll.
Insgesamt kommen zahlreiche positive Rückmeldungen aus den Familien bei der Schule an. Auch das tolle Wetter der vergangenen Woche hat uns allen sicher gut getan. Manch einer stellt fest, dass sich in diesen „verrückten Zeiten“ ein Gefühl der Entschleunigung einstellt. Viele Termine, die den Alltag bisher getaktet und bestimmt haben fallen weg und lassen Raum für Neues.
In diesem Sinne wünschen wir Ihnen und uns allen weiterhin das Beste aus der Situation zu machen. Bleiben Sie gesund!
Ihre Schulleitung
S. Görmez



Liebe Eltern,
die Landesregierung hat am heutigen Freitag, den 13.03.2020 zum Schutz der Bevölkerung die Umsetzung weitreichender Maßnahmen beschlossen, die zum Ziel haben tägliche Kontakte und die Ausbreitung des Virus zu verzögern.
Für Ihre Kinder bedeutet das konkret eine Schulschließung ab Dienstag, den 17.03.2020 bis 19. April 2020, also bis zum Ende der Osterferien. In diesem Zeitraum sind sämtliche Veranstaltungen an Schulen auszusetzen. Ihre Kinder erhalten am Montag bereits erste Lernpakete. Von den Lehrkräften wurden sie bereits dazu aufgefordert wichtige Bücher und Arbeitsmittel mit nachhause zu nehmen, so dass weiterhin ein häusliches Lernen ermöglicht wird.
Bitte melden Sie sich umgehend per Mail info@gs-biberach.de und unter Vorlage eines Arbeitgebernachweises bei uns, sofern Sie eine Notfallbetreuung benötigen. Grundvoraussetzung für dieses Angebot ist laut Landesrichtlinien, dass beide Erziehungsberechtigte, im Falle von Alleinerziehenden der oder die Alleinerziehende, in Bereichen der kritischen Infrastruktur tätig sind. Dazu zählen insbesondere die Gesundheitsversorgung, die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit, die Sicherstellung der öffentlichen Infrastruktur sowie die Lebensmittelbranche.
Weitere Inhalte und alle aktuellen Informationen werden über unsere Homepage www.gs-biberach.de abrufbar sein.
Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien Gesundheit, Geduld und Zuversicht im Umgang mit all den Herausforderungen, die uns aktuell begegnen.
Herzliche Grüße
Dipl.-Päd. Sabine Görmez
Schulleiterin
die Landesregierung hat am heutigen Freitag, den 13.03.2020 zum Schutz der Bevölkerung die Umsetzung weitreichender Maßnahmen beschlossen, die zum Ziel haben tägliche Kontakte und die Ausbreitung des Virus zu verzögern.
Für Ihre Kinder bedeutet das konkret eine Schulschließung ab Dienstag, den 17.03.2020 bis 19. April 2020, also bis zum Ende der Osterferien. In diesem Zeitraum sind sämtliche Veranstaltungen an Schulen auszusetzen. Ihre Kinder erhalten am Montag bereits erste Lernpakete. Von den Lehrkräften wurden sie bereits dazu aufgefordert wichtige Bücher und Arbeitsmittel mit nachhause zu nehmen, so dass weiterhin ein häusliches Lernen ermöglicht wird.
Bitte melden Sie sich umgehend per Mail info@gs-biberach.de und unter Vorlage eines Arbeitgebernachweises bei uns, sofern Sie eine Notfallbetreuung benötigen. Grundvoraussetzung für dieses Angebot ist laut Landesrichtlinien, dass beide Erziehungsberechtigte, im Falle von Alleinerziehenden der oder die Alleinerziehende, in Bereichen der kritischen Infrastruktur tätig sind. Dazu zählen insbesondere die Gesundheitsversorgung, die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit, die Sicherstellung der öffentlichen Infrastruktur sowie die Lebensmittelbranche.
Weitere Inhalte und alle aktuellen Informationen werden über unsere Homepage www.gs-biberach.de abrufbar sein.
Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien Gesundheit, Geduld und Zuversicht im Umgang mit all den Herausforderungen, die uns aktuell begegnen.
Herzliche Grüße
Dipl.-Päd. Sabine Görmez
Schulleiterin
bitte beachten Sie die Unwetterwarnung des KM für Montag den 10.Februar.
Unwetterwarnung: Hinweise an Eltern und Schulen
Die Informationen des Deutschen Wetterdienstes weisen beim Sturmtief Sabine auf Unwetterlagen hin. Für den Schulbesuch am Montag gibt das Kultusministerium deswegen Hinweise.
Die Vorabinformationen des Deutschen Wetterdienstes weisen auf potenzielle Unwetterlagen, insbesondere auch auf Orkanböen, in Baden-Württemberg für Sonntag und Montag hin. Für den Schulbetrieb am Montag, 10. Februar 2020, gibt das Kultusministerium deshalb folgende Hinweise:
Eltern bzw. Erziehungsberechtigte können entscheiden, ob der Schulweg für ihre Kinder zumutbar ist. Falls der Weg zur Schule aufgrund extremer Wetterlagen vor Ort nicht zumutbar ist, können Eltern ihr Kind vom Unterricht befreien lassen. Die Schule ist in diesem Fall zu informieren.
Quelle:
https://km-bw.de/,Lde/Startseite/Service/2020+02+08+Unwetterwarnung++Hinweise+an+Eltern+und+Schulen
Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien einen schönen Sonntag.
Mit freundlichen Grüßen
Dipl.-Päd. Sabine Görmez
Schulleitung
Vergangenen Freitag erwarteten unsere Fußball-AG-Kinder ihren Besuch von der TSG Hoffenheim.
Projektkoordinator und Jugendtrainer Manuel Sanchez führte mit 22 fußballbegeisterten Kindern aus Klassenstufe 1-4 eine spannende Spieleeinheit durch. Dabei wurden Ballkontrolle, Teamgeist und Taktik gleichermaßen herausfordert.
„Manu“ lobte die Einsatzbereitschaft und das Können der Kinder, wobei er auch an ihre Disziplin appellierte. Bis zum Abschlussturnier in Hoffenheim, werden die Schülerinnen und Schüler im Rahmen der TSG Fußball AG von Helmut & Sonja sowie Noel & Ilyan weiterhin bestens betreut und vorbereitet.
Für noch mehr Spaß am Training schenkt uns die TSG Hoffenheim vier mobile Tore, worüber wir uns sehr freuen.
S. Görmez





Projektkoordinator und Jugendtrainer Manuel Sanchez führte mit 22 fußballbegeisterten Kindern aus Klassenstufe 1-4 eine spannende Spieleeinheit durch. Dabei wurden Ballkontrolle, Teamgeist und Taktik gleichermaßen herausfordert.
„Manu“ lobte die Einsatzbereitschaft und das Können der Kinder, wobei er auch an ihre Disziplin appellierte. Bis zum Abschlussturnier in Hoffenheim, werden die Schülerinnen und Schüler im Rahmen der TSG Fußball AG von Helmut & Sonja sowie Noel & Ilyan weiterhin bestens betreut und vorbereitet.
Für noch mehr Spaß am Training schenkt uns die TSG Hoffenheim vier mobile Tore, worüber wir uns sehr freuen.
S. Görmez





In diesem Schuljahr nahmen erstmals 7 Kinder der Klasse 4 an der Auswahl und Auszeichnung des Jungendsachbuchpreises teil.
Vorab wurden von der ganzen Klasse aus 10 Büchern zwei Favoritentitel ausgewählt. Das Rennen machten: „Tiere, die kein Schwein kennt -2“ von Martin Brown und „Der Menschliche Körper – Geheimnisse und Besonderheiten auf einen Blick verstehen“ von C. Peraboni.
Arian, Philipp und Kim präsentierten das etwas andere Anatomiebuch, welches spannende Vergleiche aus der Tierwelt bietet und auch evolutionsbedingte Entwicklungen des Körpers thematisiert.
Emil, Maja, Jan und Mileya zeigten der Jury mit „Tiere, die kein Schwein kennt“ Viecher, die garantiert keiner so schnell wieder vergisst. Oder kannten Sie vielleicht den Dingiso, das Rotschulterrüsselhündchen oder den grauen Schlanklori?
Beide Titel waren aufgrund ihrer spannenden Inhalte ebenso wie der witzigen und anschaulichen Darstellung nicht nur bei unseren Schulkindern beliebt. Auch die Jury wurde von den Kindern im Rahmen mehrerer Sitzungen und Präsentationen überzeugt. Beide Titel landeten unter den Top 5.
Ein toller Erfolg, für den die Kinder mit jeweils einem Sachbuchgeschenk und Experimentabesuch belohnt wurden.
Ihre Schulleitung
Vorab wurden von der ganzen Klasse aus 10 Büchern zwei Favoritentitel ausgewählt. Das Rennen machten: „Tiere, die kein Schwein kennt -2“ von Martin Brown und „Der Menschliche Körper – Geheimnisse und Besonderheiten auf einen Blick verstehen“ von C. Peraboni.
Arian, Philipp und Kim präsentierten das etwas andere Anatomiebuch, welches spannende Vergleiche aus der Tierwelt bietet und auch evolutionsbedingte Entwicklungen des Körpers thematisiert.
Emil, Maja, Jan und Mileya zeigten der Jury mit „Tiere, die kein Schwein kennt“ Viecher, die garantiert keiner so schnell wieder vergisst. Oder kannten Sie vielleicht den Dingiso, das Rotschulterrüsselhündchen oder den grauen Schlanklori?
Beide Titel waren aufgrund ihrer spannenden Inhalte ebenso wie der witzigen und anschaulichen Darstellung nicht nur bei unseren Schulkindern beliebt. Auch die Jury wurde von den Kindern im Rahmen mehrerer Sitzungen und Präsentationen überzeugt. Beide Titel landeten unter den Top 5.
Ein toller Erfolg, für den die Kinder mit jeweils einem Sachbuchgeschenk und Experimentabesuch belohnt wurden.
Ihre Schulleitung
