Zuerst schauten die Kinder einen kurzen Film im Mini Science Dom, der für die eine Gruppe spannende Einblicke in die erste Mondlandung, für die andere Einblicke in das Leben in einem Riff. Anschließend erkundeten die Kinder verschiedene Stationen rund um den menschlichen Körper.
Besonders viel Freude hatten sie beim Bau eines Flaschentauchers und eines Kreisels, die sie auch mit nach Hause nehmen durften. Alle Schülerinnen und Schüler waren mit Begeisterung dabei und probierten vieles aus. Das Wetter spielte gut mit und die Stimmung war fröhlich und entspannt. Es war ein schöner und lehrreicher Ausflug, bei dem viel Neues gelernt wurde.



Begrüßt wurde er von der Schulleitung und unseren KlassensprecherInnen, die ihn engagiert und mit viel Stolz durch die verschiedenen Stationen unseres Schulgartens führten. Herr Weimann zeigte sich dabei sichtlich beeindruckt und erfreut über das, was auf der Schulterrasse entstanden ist: Die neu angelegten Hochbeete, liebevoll bepflanzt mit Erdbeeren, Mathe-Projekt-Sonnenblumen, Wiesenblumen und Kartoffeln, waren ein echtes Highlight.
Auch die mit großer Sorgfalt und Kreativität gestalteten Insektenhotels aus alten Dosen sowie das duftende Kräuterbeet fanden große Anerkennung. Besonders interessiert ließ sich Herr Weimann von den Kindern auch das Schmetterlings- und Ameisenprojekt erklären, das die natürliche Vielfalt und das Leben kleiner Tiere anschaulich näherbringt.
Am Ende seines Besuchs betonte Herr Weimann, wie wichtig solche Naturerfahrungen für Kinder sind – nicht nur in der Schule, sondern auch darüber hinaus. Er wünschte allen Schülerinnen und Schülern, dass sie viele prägende Erlebnisse in und mit der Natur machen dürfen, die sie ein Leben lang begleiten.
Ein großes Dankeschön gilt allen Beteiligten Lehrkräften und Klassen, die mit Herz, Kreativität und Tatkraft an unserem Schulgarten gearbeitet haben – ein echtes Gemeinschaftsprojekt voller Leben!




Den Auftakt bildete ein herzliches Begrüßungslied, das von allen Schülerinnen und Schülern gemeinsam gesungen wurde – ein musikalisches Zeichen der Gemeinschaft und Vorfreude. Im Anschluss richteten Schulleiterin Sabine Görmez und die Elternbeiratsvorsitzende Viviane Kalisch liebevolle Dankesworte an unsere herausragende Schulsozialarbeiterin Jennifer Ostfalk, das gesamte Schulteam sowie die engagierten Elternbeiräte. Mit Sonnenblumen, Schokoladenherzen und handgeschriebenen Karten wurde der Einsatz aller gewürdigt. Ein besonderer Moment war die Gratulation an Frau Kalisch, die nicht nur als Gesamtelternbeiratsvorsitzende immer höchst engagiert für alle schulischen Themen im Einsatz ist, sondern auch als Teamkapitänin das GSB-Stadtradelteams 2025 anführte und mit 1500 km einen Top Beitrag zum Gesamtergebnis leistete. Abgerundet wurde der Auftakt durch zwei biberstarke Auftritte unserer beiden Tanz AG Gruppen, die großen Applaus erhielten.
Im Anschluss daran wurde der Schulhof zu einem bunten Bewegungsparcours mit neun abwechslungsreichen Mitmachstationen:
• Tischtennis
• Tanz
• Yoga
• Massage
• Sportlich-Kreativ
• Tennis
• Cool Down
• Zirkus
• Wasserspiele
Alle Kinder erhielten eine Laufkarte, auf der sie sich bei jeder Station einen Stempel verdienen konnten – mit großer Begeisterung und vollem Einsatz! Wer fleißig mitmachte, wurde am Ende mit einem erfrischenden Eis belohnt.
Für das leibliche Wohl war ebenfalls bestens gesorgt: In der Aula versorgte die 3. Klasse die Gäste mit Fitness-Snacks, während der Förderverein erfrischende Kaltgetränke anbot.
Ein besonderes Highlight war die Fotobox der Klasse 4a, bei der lustige Erinnerungsfotos geknipst werden konnten.



Die beiden vierten Klassen und die Partnerklasse der Stephen-Hawking Schule durften in der letzten Woche eine spannende Klassenfahrt erleben. Ziel war die evangelische Jugendbildungsstätte in Neckarzimmern, wo alle eine Nacht verbrachten und viele schöne Erinnerungen sammelten.
Ein besonderes Highlight war die Führung auf der historischen Burg Hornberg. Dort erfuhren alle viel über das Leben der Ritter im Mittelalter, konnten die Burg erkunden und die beeindruckende Aussicht genießen. Es war spannend, mehr über die Geschichte zu erfahren und in die Welt der Ritter einzutauchen.
Neben der Führung gab es auch kreative Aktivitäten: die Kinder bemalten gemeinsam T-Shirts, was viel Spaß machte und die Teamarbeit förderte. Das freie Spiel auf dem weitläufigen Gelände war für alle ein großer Spaß. Alle konnten gemeinsam rennen, klettern, Minigolf spielen, Ball spielen und die Natur genießen, was die Tage perfekt abrundete.
Die gemeinsame Zeit auf der Klassenfahrt hat die Klassen enger zusammengeschweißt. Wir haben viel gelacht, Neues gelernt und schöne Momente erlebt. Diese Reise wird uns sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben und war ein toller Abschluss der vierten Klasse.
Ein ganz herzliches Dankeschön an die Begleitväter Herr Müller und Herr Neutz!
Heike Wieland-Hukul
Doch diese kleinen Kunstwerke sind nicht nur für uns – sie sind ein Beitrag zu einem ganz besonderen Projekt: dem Biberacher Wichtelpfad, der von engagierten Mamas liebevoll ins Leben gerufen wurde. Dort werden die Wichtel und ihre Häuschen Teil einer magischen Entdeckungsreise für Groß und Klein.
Die Kinder waren mit großem Eifer dabei und freuen sich riesig, dass ihre Werke bald viele Spaziergängerinnen und Spaziergänger auf dem Pfad erfreuen dürfen. Wer genau hinschaut, entdeckt vielleicht sogar seinen ganz eigenen Wichtel wieder!
Ein herzliches Dankeschön an alle kleinen Künstler und Künstlerinnen – und natürlich an die Initiatorinnen des Wichtelpfads für diese wunderbare Idee!
Lea Konrad und Lena Steinbrenner

