News
Im Kreisfinale Schwimmen des Wettbewerbs Jugend trainiert für Olympia qualifizierte sich das Schwimmteam der Grundschule für das RP-Finale am 20.05.2019 in Schwäbisch Gmünd.
Die Schwimmer wurde um 08:00 Uhr mit dem Bus in Neckarsulm abgeholt und zusammen mit 2 anderen Teams fuhren alle zum Wettkampfort.
Dort trafen sie auf viele andere Mannschaften und gaben in den Disziplinen Brust, Freistil, Rücken und in der Staffel ihr Bestes. Am Ende reichte dies für den hervorragenden 6.Platz.

 






















Jana, Kilian, Niklas, Longe, Nco, Ilir, Jannis mit der Mannschaftsbetreuerin Frau Holder.
Wir Zweitklässler sind am 16. Mai mit dem Bus zur Buga gefahren. Im Bus war es sehr voll. Zuerst haben wir mit einer netten Frau getanzt. Das hat sehr viel Spaß gemacht. Einige von uns haben auch Fußball gespielt. Danach sind wir zum Theater Radelrutsch gegangen: Wir haben dem Indianer zugeschaut und seine Geheimzeichen mitgemacht, das war sehr lustig. Anschließend haben wir eine Pause gemacht, wir sind auf grünen Riesenkissen gelegen und haben gepicknickt. Nachdem manche in der alten Lokomotive waren, sind wir die Dünen runtergerollt. Der Kletterspielplatz, auf dem wir dann waren, war mega cool!
Die Zeit ging schnell vorbei. Am Ende sind wir wieder mit dem Bus nach Hause gefahren. Es war schön auf der Buga!

Noah, Lilly, Emma, Johannes, Layla, Levin, Melissa, Ciara, Nina





Endlich war es soweit: Der Nestbau konnte beginnen – nicht nur in der Vogelwelt!
Über die Osterferien hatten wir Zweitklässler schon fleißig Material (nach dem Vorbild der Vögel) gesammelt: kleine Zweige, Wurzeln, Gräser, Stroh, Heu, Moos und Federn wurden in großen Mengen zum „Bauplatz“ geschleppt. „Der Anfang war ganz schön schwierig“, berichteten Melissa und Noёl, Philip fügte hinzu: „Es ging besser, wenn wir zusammengearbeitet haben.“
Aber als die ersten Zweige erst einmal zusammengesteckt waren, konnte die Fleißarbeit beginnen: Wir flochten Gräser, Stroh und Heu um das Gerüst aus Zweigen, „dabei war es wichtig, unser gesammeltes Material zu teilen!“, meinte Johanna. „Denn Philip hatte viele Federn gesammelt, ich hatte dafür viel Moos gefunden. Wir haben einfach getauscht.“, konnte Musa berichten. „Nasse Erde nutzten wir als Kleister“, erzählte Emma. Zum Schluss kleideten wir das Nest mit Moos, Wollresten, Federn und sogar Weidenkätzchen aus, damit es schön weich und gemütlich wurde.
„Es war sehr schwierig und anstrengend, aber am Ende hatte wirklich jeder von uns ein eigenes Nestchen gebaut“, ergänzte Jana. Voller Stolz formten wir später noch Vögelchen aus Salzteig für unsere Nester.
 „Wir haben gemerkt, wie kompliziert es ist, ein Nest zu bauen. Und die Vögel haben nicht einmal Hände, sie bauen nur mit ihrem Schnabel!“, fasste Lina unser Projekt zusammen und Philip ergänzte: „Wir sollten viel öfter zusammenarbeiten und uns helfen!“





Ich schenk dir eine Geschichte – Büchergutscheine für die Klassen 4
Mit dem Welttagsbuch „Ich schenk dir eine Geschichte“ soll Kindern der 4. und 5. Klassen bundesweit die Freude am Lesen geschenkt werden.  Die 4. Klassen hatten sich für diese Aktion angemeldet und durften sich ihr Exemplar in der Buchhandlung Osiander abholen.
Am 15.05.2019 besuchte eine kleine Gruppe von Kindern aus der Klasse 4b mit ihren Eltern die Buchhandlung. Die nette Buchhändlerin Frau Sauer begrüßte die Kinder und übergab die Bücher an die Schüler, die diese stellvertretend für alle Viertklässler entgegennahmen. Begeistert schmökerten alle erst einmal in den Büchern des Autors Thilo. Danach durften alle noch eine Rallye durch die Buchhandlung machen. Alle fanden das Lösungswort heraus und wer weiß, vielleicht gewinnt ein Kind aus Biberach noch einen zusätzlichen Preis.




    Der WLSB zeichnete 24 Schulen für ihre Platzierung beim Sportabzeichen-Wettbewerb aus
    Schüler und Lehrer haben im Jahr 2018 insgesamt rund 15.600 Sportabzeichen abgelegt
    Die Grundschule Heilbronn Biberach belegte Platz 1 in der Kategorie der Schulen von 151 bis 300 Schülern

Der Württembergische Landessportbund (WLSB) hat am 9. Mai die Sie-ger des Schulwettbewerbs Deutsches Sportabzeichen 2018 in Stuttgart für ihr großes Engagement ausgezeichnet. 24 Schulen, jeweils die sechs Bestplatzierten in vier Kategorien, erhielten Urkunden und Sachpreise. Bereits zum 21. Mal fand der Sportabzeichen-Wettbewerb statt.
Die Auszeichnungen werden an diejenigen Schulen aus Württemberg vergeben, bei denen – gemessen an der Gesamtschülerzahl – prozentual die meisten Schüler und Lehrer das Deutsche Sportabzeichen erfolg-reich abgelegt haben.
Die Grundschule Heilbronn Biberach belegte in der Kategorie der Schulen von 151 bis 300 den 1. Platz.
Zusammen mit Frau Köhler-Leiß und Frau Wieland-Hukul nahmen Marie, Jana und Kilian die Urkunde und die Preise bei der Ehrungsfeier stolz in Empfang.






Sportabzeichen weiterhin hoch im Kurs
 „Wir freuen uns, dass wir noch so sportbegeisterte junge Menschen in unseren Schulen haben“, so WLSB-Vizepräsident Rolf Schmid bei der Ehrungsfeier. Das Sportabzeichen sei für die Schulen neben vielen an-deren Veranstaltungen eine wichtige Sache. Ein großer Dank ging daher an das Engagement der Lehrkräfte und Schulleitungen, die mit dem Sportabzeichen Kinder und Jugendliche für Bewegung begeistern. Im Anschluss an die Preisverleihung lud der WLSB die Schüler und Lehrer in das Mercedes-Benz-Museum ein.

Rund 15.500 Schüler an 169 Schulen sowie rund 100 Lehrer beteiligten sich im Jahr 2018 am Wettbewerb. Damit wurden etwa 41 Prozent der insgesamt rund 38.000 in Württemberg registrierten Sportabzeichen an Schulen abgelegt. Unter den Bestplatzierten waren neben den „Wieder-holungstätern“ in diesem Jahr auch einige neue Schulen vertreten.



ÜBER DEN WLSB
Der Württembergische Landessportbund e.V. (WLSB) ist die Dachorganisation des Sports in Württemberg. Er vertritt den Sport für über zwei Millionen Vereinsmitglieder in über 5700 Vereinen, 61 Mitgliedsverbänden und 24 Sportkreisen.
Der WLSB fördert den Breiten- wie Spitzensport in vielfältiger Hinsicht und stärkt die Selbstverwaltung des Sports. Zu den wichtigsten Aufgaben des WLSB gehören die Verwaltung und Verteilung der Landeszuschüsse für den Sport, die Ausarbeitung sportpolitischer Konzepte sowie umfassende Beratung und Betreuung der Vereine und Fachver-bände.
Präsident des WLSB ist seit Februar 2017 Andreas Felchle.