News
Zum Ende des 1. Schuljahres wurde an der Grundschule Biberach für die Klassen 1a und 1b ein Selbstbehauptungstraining „Sisoki“ durchgeführt.

SISOKI bedeutet, Sicherheit und Sozialkompetenz für Kinder in der Eingangsstufe der Grundschule und ist ein neues kostenloses Projekt der Heilbronner Bürgerstiftung.

Sozialkompetenz ist neben Lesen, Schreiben und Rechnen das Wichtigste, was unsere Kinder in der Schule lernen müssen. Die Voraussetzung für ein sozialkompetentes Verhalten ist Sicherheit. Nur wer sicher und selbstbewusst ist, kann auch eine umfassende Sozialkompetenz zeigen.

Ein bedeutsamer Teil der Sozialkompetenz ist das richtige Verhalten in Konfliktsituationen.  Die Erstklässler lernten genau das in zwei mal zwei Doppelstunden unter Anleitung eines Trainerteams der WingTsun Akademie.

Die Kinder lernten zunächst, einen bereits laufenden Angriff zu beenden, indem sie sich aus bedrohlichen Griffen befreien konnten.
Im Weiteren lernten sie, einen solchen Angriff bereits im Ansatz zu verhindern. Durch unterbindende Selbstverteidigung und zielgerichtete Selbstbehauptung wird ein Angriff im Keim erstickt.

Die Kinder waren sehr aufmerksam und setzten das Gezeigte in Partnerarbeit um.
Am Ende des Kurses bekam jedes Kind eine Teilnahmeurkunde von Trainer Joachim Gaebel und seinen Assistentinnen Lena und Tosca überreicht.

 
An der Grundschule Biberach und der Stephen-Hawking-Schule (SHS) fand bei herrlichem Wetter die Fußball Mini WM statt.
Unser FSJ´Ler Max Willareth organisierte diese Veranstaltung als Projekt im Rahmen seiner Abschlussarbeit. Unterstützt von den Sportkolleginnen wurden Teams gebildet, Zeitpläne erstellt und Betreuer eingeteilt.
Alle Kinder waren beteiligt und altersgemischt den Mannschaften und WM Ländern zugeteilt. Die Klassen 1 und 2, mit der SHS und die 3. und 4. Klassen ermittelten in spannenden Spielen ihren Weltmeister.
Als Teambetreuer fungierten ausschließlich Eltern, die für Aufstellung und Einwechslung verantwortlich waren. Hier gleich ein großes Dankeschön an alle Mütter und Väter, die sich Zeit genommen und uns unterstützt haben.
Die Kinder waren mit Feuereifer bei der Sache und zeigten tolle Leistungen. Dank der souveränen Schiedsrichter: Hr. Baum, Hr. Adamsky, Hr. Ruckwied und Max sah man faire Spiele, auch dafür herzlichen Dank für diesen Einsatz.
Im Endspiel der Klassenstufe 1 und 2 wurde in einem spannenden Endspiel Russland Weltmeister, das Dänemark mit 1:0 knapp besiegen konnte. Rang 3 erreichte Portugal.
Bei den Dritt- und Viertklässler hatte Spanien mit einem 4:0 Sieg gegen Brasilien im WM Finale, die „Nase vorn“. Den dritten Platz belegte das Team von Frankreich.
Bei der Siegerehrung bekam jedes Kind als Anerkennung eine Medaille. Alle waren begeistert von dieser rundum gelungenen Veranstaltung.
Danken möchten wir Hr. Piontek, der uns bei der Technik und im Stadion zur Seite stand und Hr. Thiele und Max, die am Abend vorher, die Markierungen und Spielfelder vorbereitet hatten.

    

   
Einen spannenden Vormittag erlebten die Kinder der Klassen 2a und 2b, sowie das Atelier „Mittelalter“ am Freitag, den 22.6.18
Nach der Frühstückspause im Schulhof machten sich 60 Kinder auf den Weg zum Mittelalterlager am Michelbach in Richtung Bonfeld. Bei herrlichem Sonnenschein und angenehmen Temperatuten erreichten wir nach einer 20 minütigen Wanderung das Mittelalterlager.
Hier sah man schon von weitem das Zeltdorf mit der gehissten Flagge. Nach einer kurzen Einweisung wurden wir in Gruppen eingeteilt und konnten so hautnah erleben, wie die Leute zu dieser Zeit ihr Leben bestritten.
Die größeren Kinder durften Karotten, Lauch, Kohlrabi für die Gemüsesuppe schneiden, die an der Feuerstelle zubereitet wurde. Verschiedene Handwerkstätigkeiten wurden vorgestellt, ein aus Holz gefertigtes Kegelspiel durfte ausprobiert werden und zum Schluss sahen wir einen Ritterkampf mit echten Schwertern.
Bevor wir den Weg zur Hundeschule antraten, wo wir von den Eltern in Empfang genommen wurden, durften wir die Gemüsesuppe aus einer großen Holzschüssel mit unseren mitgebrachten Löffeln probieren. Manche Kinder waren erstaunt, wie gut doch eine solche Gemüsesuppe schmecken kann. „Mmh, die ist aber lecker!“, brachten einige Kinder zum Ausdruck.
Wir bedanken uns an dieser Stelle nochmals bei Frau Schuhmacher, die uns zu diesem erlebnisreichen Vormittag eingeladen hatte.


Am 07. Juni war es wieder so weit: Die Kölner Opernkiste ist in unserer Schule zu Gast gewesen.
In diesem Jahr präsentierte sie uns die Oper: „Der Barbier von Sevilla“.



Der Graf von Almaviva und die schöne Rosina hatten sich unglaublich ineinander verliebt. Er brauchte sogar die Unterstützung von einem unserer Schüler, um für sie ein Liebeslied zu singen. Das war natürlich kein Problem.



Die schöne Rosina musste allerdings erst einmal vom bösen und sehr alten Doktor Bartolo befreit werden, der sie nämlich heiraten wollte. Unglaublich!



Dank der Unterstützung unserer Kinder, die auch als Soldaten und Brautjungfern aushalfen
und dank des unglaublich schlauen Barbiers von Sevilla, der Herrn Scheurlen überredete,das verliebte Paar zu trauen, endete die Geschichte glücklich und zufriedenstellend mit einer Hochzeit und einem wirklich ohrenbetäubenden Applaus unserer begeisterten Zuschauerinnen und Zuschauer.


Bereits im Februar machte sich eine kleine gemischte Schwimmmannschaft bestehend aus 10
Viertklässlern und 4 Betreuern auf nach Neckarsulm. Erstmals startete die Grundschule Biberach im
Schwimmen. Entsprechend nervös waren sowohl die Kinder, als auch die Lehrer. Die Disziplinen
Brustschwimmen, Rückenschwimmen, Freistil und 6x25m Staffel standen auf dem Programm.
Es zeigte sich, dass die Biberacher sehr gut mithalten konnten. Lange lag man auf dem dritten Platz,
doch mit einer phänomenalen Staffelleistung der Mannschaft erkämpften sich die Kinder einen
hervorragenden 2. Platz. In der Gesamtzeit nur 4 Zehntel hinter dem Erstplatzierten.

Es starteten: Jenna Koch, Mascha Röser, Finja Kilper, Bilama Ngo-Poumga, Minh-Thao Nguyen,
Simon Döhler, Pius Förch, Yusuf Elitok, Jonas Baum, Steven Zirk.


Das Sahnehäubchen kam danach. Mit ihrer geschwommenen Zeit qualifizierten sich die Kinder für
das Regierungspräsidiums-Finale Stuttgart, bei dem sich die sechs Besten des gesamten
Schulbezirkes miteinander nochmals messen konnten.
Also ging es am 14.05.2018 mit dem Bus auf nach Heidenheim an der Brenz. Die durch
Krankheiten und Verletzungen teilweise neu aufgestellte Mannschaft gab an diesem Tag ihr Bestes.
Zu Hause fieberten im Lehrerzimmer alle mit und wurden ähnlich wie beim Live-Ticker durch
unseren FSJler regelmäßig informiert. Wieder wurde es spannend. Bis zum Ende war alles offen
und es gelang den Kindern noch einmal eine sagenhafte Staffel zu schwimmen. Hier zeigte sich ein
unglaublicher Teamgeist und tolles Miteinander. Wir sind sehr stolz auf euch!
Ein großes Dankeschön gilt auch Fr. Koch, Fr. Nagel und Max Willareth, die unsere Mannschaft
hervorragend unterstützt und versorgt haben.

Es starteten: Jenna Koch, Mascha Röser, Nick Weilbacher, Lukas Mohrung, Pius Förch, Yusuf
Elitok, Jonas Baum, Simon Döhler (Fan).